Touren

Winterwaldrunde Zugertal

Mehr Raum, mehr Zeit. Unser erster zertifizierte Winterwanderweg. In verschneiten Wäldern am Arlberg steht die Zeit still. Ein Traum in Weiß: Laufen Sie durch den verschneiten Winterwald von Lech nach in den Ortsteil Zug. Wir sind stolz auf unseren ersten zertifizierten Winterwanderweg in Lech Zürs am Arlberg! Die „Winterwaldrunde Zugertal“ erfüllt die hohen Standards des Österreichischen Wandergütesiegels und ermöglicht Winterwanderern ein sicheres Naturerlebnis ohne alpine Vorkenntnisse oder spezielle Ausrüstung. Wir bieten Ihnen somit Sicherheit und Qualität im Winterwandern. Ein Winterwanderweg nach Ö-Norm S4611 ist „ein unter winterlichen Verhältnissen angelegter Weg, der markiert, unterhalten, kontrolliert und vor alpinen Gefahren gesichert wird.“ Ein ausgewiesener Winterwanderweg ist: Allgemein zugänglich und durchgehend präpariert Für Fußgänger bestimmt und lückenlos markiert Ohne spezielle Ausrüstung wie Grödel oder Steigeisen begehbar Frei von markanten Steigungen, Absturzgefahr und alpinen Risiken Neben den Einkehrmöglichkeiten in Zug erwartet Sie auf dem Rückweg noch ein Highlight: Die Wildtierfütterungsstelle. Aber pssst, dort bitte ruhig verhalten und unsere Verhaltensregeln beachten. Details finden Sie unter der Tourenbeschreibung.
GPX KML
Tour-Quickfacts
Tour-Quickfacts
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,0 km
Dauer
02:00h
Aufstieg
142hm
Abstieg
133hm
Mehr Raum, mehr Zeit. Unser erster zertifizierte Winterwanderweg. In verschneiten Wäldern am Arlberg steht die Zeit still. Ein Traum in Weiß: Laufen Sie durch den verschneiten Winterwald von Lech nach in den Ortsteil Zug. Wir sind stolz auf unseren ersten zertifizierten Winterwanderweg in Lech Zürs am Arlberg! Die „Winterwaldrunde Zugertal“ erfüllt die hohen Standards des Österreichischen Wandergütesiegels und ermöglicht Winterwanderern ein sicheres Naturerlebnis ohne alpine Vorkenntnisse oder spezielle Ausrüstung. Wir bieten Ihnen somit Sicherheit und Qualität im Winterwandern. Ein Winterwanderweg nach Ö-Norm S4611 ist „ein unter winterlichen Verhältnissen angelegter Weg, der markiert, unterhalten, kontrolliert und vor alpinen Gefahren gesichert wird.“ Ein ausgewiesener Winterwanderweg ist: Allgemein zugänglich und durchgehend präpariert Für Fußgänger bestimmt und lückenlos markiert Ohne spezielle Ausrüstung wie Grödel oder Steigeisen begehbar Frei von markanten Steigungen, Absturzgefahr und alpinen Risiken Neben den Einkehrmöglichkeiten in Zug erwartet Sie auf dem Rückweg noch ein Highlight: Die Wildtierfütterungsstelle. Aber pssst, dort bitte ruhig verhalten und unsere Verhaltensregeln beachten. Details finden Sie unter der Tourenbeschreibung.

Details

Schwierigkeit leicht
Technik
      
Erlebnis
      
Landschaft
      
Höchster Punkt 1553 m
Tiefster Punkt 1440 m
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Unsere Karte

Winterwaldrunde Zugertal
Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie den aktuellen Wetter- und die Lawinenbericht.

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Wegbeschreibung

Die Wegbeschreibung:Von der alten, gedeckten Holzbrücke gehen Sie in Richtung Ortsteil Zug und überqueren auf Höhe der Kapelle die Straße und gleich darauf den Lech über eine schmale Brücke. Folgen Sie dem ausgeschilderten Winterwanderweg linksseitig des Lechufers Richtung Ortsteil Omesberg. Hier wendet sich der Weg ab vom Wasser und führt leicht aufwärts zu den letzten Häusern von Lech am Arlberg. Ab hier geht es leicht abwärts durch einen lichten Wald wieder ans Ufer des Lech. Sie überqueren den Lech und folgen dem Weg über eine weite Lichtung aufwärts in Richtung Straße nach Zug. Dor überqueren Sie die Straße und folgen weiter dem Winterwanderweg laut Beschilderung. Nun geht es leicht bergauf und Sie sehen den Ortsteil Zug schon von oben. Die Höhe erreicht verläuft der Winterwanderweg ohne große An- oder Abstiegspassagen weiter bis zur nächsten Abzweigung, bei der Sie links abbiegen und es geht ein paar Höhenmeter nach unten und schließlich linkerhand an einer kurzes Passage auf der Straße in den Ortskern von Zug. Nun gibt es die verschiedene Einkehrmöglichkeiten im Ort und an der Bushaltstelle "Kirchle" führt der Winterwanderweg dann wieder retour nach Lech. Ein Teil führt auf derselben Strecke wieder zurück und vor der Holzbrücke biegen Sie dann links weg und folgen wiederum den Winterwander-Beschilderung. Die Straße überquert befindet sich linkerhand ein Holzhäuschen von dem aus in der Dämmerungsstunde die Wildtierfütterung beobachtet werden kann. Achtung. Hier bitte leise sein und sich ruhig verhalten, damit die Tiere nicht erschreckt werden. Bitte verhalten Sie sich leise und respektieren Sie folgende Verhaltensregeln!

Höhepunkt: Wildtierfütterungsstelle aber psssst!

Der Höhepunkt der Tour bietet die kleine Holzhütte am Rande des Winterwanderweges von dem aus die Wildtierfütterung aus der Ferne und bei Dämmerung beobachtet werden kann. Bitte beachten Sie hierfür unsere Verhaltensregeln während der Beobachtung. Die Natur ist der Lebensraum der Wildtiere und verdient unseren größten Respekt:

  • Sich äußerst ruhig zu verhalten. Wildtiere sind oft scheu und können bei plötzlichen Bewegungen oder lauten Geräuschen leicht verschreckt werden. Bewegen Sie sich langsam und leise und vermeiden Sie schnelle Bewegungen, wenn Sie Tiere beobachten.
  • Behalten Sie den Abstand bei, betreten Sie bitte nicht die Wiese zwischen Holzhütte und der Tierfütterungsstelle. Halten Sie immer einen sicheren und respektvollen Abstand zum Wild. Ein Fernglas ermöglicht es Ihnen, Tiere aus der Ferne zu beobachten, ohne sie zu stören.
  • Die Natur respektieren: Nehmen Sie nichts aus der Natur mit und hinterlassen Sie auch nichts. Hinterlassen Sie keinen Müll und stören Sie die natürlichen Lebensräume der Tiere nicht.

Öffentliche Verkehrsmittel
Ausrüstung

Gutes Schuhwerk (knöchelhoch, Profilsohle), evtl. Stöcke, warme funktionale Kleidung und ein Fernglas, sollten Sie die Wildtierfütterung aus nächster Nähe beobachten wollen.

Mitmachen und Urlaub gewinnen!

Jetzt Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!