Event

Road to Lech - Partner der Arlberg Classic Car Rally

25.06.2025
14:00 UHR

Direkt zu Beginn unserer Sommersaison begrüßen wir alle Golfer:innen zum „Road to Lech, Partner der Arlberg-Classic-Car-Rally“ Turnier. Entdecken Sie den einzigartigen Golfplatz auf 1500 Meter Höhe, eingebettet in das traumhafte Bergpanorama des Zuger Tals. Der 19 Hektar große 9-Loch-Golfplatz in Lech- Zug ist die perfekte Spielwiese mitten in der Natur und mit PAR 66 eine spannende, aber realisierbare Herausforderung.


Turnierausschreibung



Ort: Golfplatz Lech
Spieltag: Mittwoch, 25. Juni 2025
Start: 14:00 Uhr
Teilnahmeberechtig: Teilnehmende und Gewinnerteams der Road to Lech Turnierserie, Teilnehmende der ACCR sowie alle Freunde des Golfsports
Teilnahmegebühren: € 189,- Normalpreis; € 115,- Mitglied oder Zweitmitglied Golfclub Lech
Die Teilnahmegebühr ist inklusive Turniergebühr, Greenfee, Halfway-Verpflegung und Siegerehrung am Abend mit 4-Gang Abendessen im Hotel***** Gasthof Post Lech

Anmeldung: online unter https://www.arlbergclassic-car-rally.at/de/road-to-lech bis zum Vortag 14:00 Uhr

Ähnliche Einträge

EVENT
Impact Lech, Bild 1
Impact Lech, Bild 2
Impact Lech
12. - 15.06.2025

Vom 12. bis 15. Juni 2025 wird Lech Zürs am Arlberg wieder Schauplatz des Symposiums „Impact Lech“ sein. Das Leitmotiv des von Markus Hengstschläger mit Hermann Fercher von Lech Zürs Tourismus im Jahr 2022 konzipierten neuen Veranstaltungsformats bildet die Frage „Welche Auswirkung, welchen Impact haben aktuellste Erkenntnisse und Entwicklungen für unser tägliches Leben, für unsere Arbeit, für unsere Gesellschaft?“ Das übergeordnete „Impact“-Motto lautet „Fakten schaffen, Meinung bilden“. Moderiert von einigen der renommiertesten Journalist:innen des Landes soll den Teilnehmer:innen in Vorträgen, Diskussionen und Hüttengesprächen vor malerischer alpiner Kulisse jener Unterschied geboten werden, der Menschen zum Mitmachen befähigt und motiviert.


Das Thema für 2025 lautet "Die Zukunft des mobilen Menschen.".

 

Hierbei wird der Bogen gespannt von der Bereitschaft des homo mobilis zu Veränderung, über Bewegung, Sport und Gesundheit, die Mobilität des Menschen und die Verbreitung von Krankheitserregern, die Frage welchen Impact Internationalisierung und Mobilität in der Gesellschaft, Kunst und Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie haben und welche Rolle KI dabei spielen kann, bis hin zum Thema Migration.

Es wird die Zukunft des Personen- und Güterverkehrs, der Mitarbeitermobilität oder der Luft- und Raumfahrt, die Mobilitätswende, Klimaschutz und Mobilität, Umweltmanagement und Logistik, die Frage nach der Energie für nachhaltige Mobilität oder nach dem ethischen Umgang mit KI und den Daten des mobilen Menschen genauso diskutiert wie die aktuellen Herausforderungen betreffend Fachkräfte- und Kompetenzmobilität, die globale Migration von Talenten und die Frage „Wie finden man in Zukunft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die man braucht?“.